SOS – Erste Hilfe bei Zahnspangen-Problemen
Eine Zahnspange muss gut sitzen
Bei Problemen schnell handeln
Treten Probleme mit Deiner Zahnspange auf, solltest Du schnell handeln. Immerhin geht es dabei um die Gesundheit Deiner Zähne. Dein Kieferorthopäde wird zeitnah einen Termin mit Dir vereinbaren und Dir Tipps für die Überbrückung der Zeit geben. Auf diese Weise wirkst Du möglichen Schäden entgegen. Sind mit der Panne jedoch größere Schmerzen verbunden, solltest Du Dich an den Zahnärztlichen Notdienst wenden – dieser steht Dir nämlich auch an Feiertagen zur Verfügung.
Diese Schwierigkeiten können auftreten
Abhängig von der Art der Zahnspange, kann es beim Tragen zu unterschiedlichen Problemen kommen. Diese Auflistung soll Dir dabei einen Überblick sowie eine kleine Anleitung zum Bewältigen derselben geben.
Probleme mit herausnehmbaren Modellen
Die Zahnspange drückt
Hierbei musst Du in erster Linie unterscheiden, ob die Drähte auf das Zahnfleisch oder die Zähne drücken. Denn bei Letzterem handelt es sich um einen erwünschten Effekt, der zwar unangenehm ist, letzten Endes aber zu einer Korrektur der Zähne führt. Anders verhält es sich, wenn die Zahnspange auf das Zahnfleisch drückt. In diesem Fall solltest Du Dich mit Deinem Kieferorthopäden in Verbindung setzen. Denn auf lange Sicht kann dieses Problem eine Zahnfleischentzündung zu Folge haben.
Die Spange ist beschädigt
Dieses Problem tritt oft bei herausnehmbaren Spangen auf. Ist nur ein kleines Stück abgebrochen oder ein kleiner Sprung vorhanden, kannst Du getrost bis zum nächsten Kontrolltermin abwarten. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass sich die Zahnspange weiterhin komfortabel tragen lässt. Kannst Du die Spange aber nicht mehr komfortabel tragen, solltest Du einen SOS-Termin vereinbaren. Dasselbe gilt, wenn der Draht herausgebrochen ist.
Die Spange passt nicht mehr richtig
Auch jenes Problem beschränkt sich auf die herausnehmbaren Modelle. Oft tritt es nach dem Stellen der Spange auf. In diesem Fall haben sich Deine Zähne und der Kiefer der neuen Stufe noch nicht hinreichend angepasst. Allerdings kannst Du die Mehrzahl der Spangen selbst zurückstellen. Bewege den Mechanismus dafür einfach in die entgegengesetzte Pfeilrichtung. Manchmal ist es notwendig, den Vorgang mehrere Male zu wiederholen, bis die Zahnspange wieder passt. Bringt dies nicht den gewünschten Effekt, solltest Du so bald wie möglich einen Termin bei Deinem Kieferorthopäden vereinbaren.
Bei Milchzähnen, die anfangen zu wackeln, findet die Spange oftmals ebenfalls keinen guten Halt. Sollte die Zahnspange gar nicht mehr halten, dann melde Dich bitte bei Deinem Kieferorthopäden zum Anpassen der Spange.
Handelt es sich bei Deinem Modell um eine Haltespange, ist es essenziell, dass Du Dich an die empfohlene Tragezeit hältst. Ansonsten kann es zu einem erneuten Verschieben der Zähne kommen. Sollte das auch bei Dir der Fall sein, setze Dich einfach mit Deinem Kieferorthopäden in Verbindung. Bei uns kannst Du zeitnah einen Kontrolltermin vereinbaren.
Herausforderungen mit der festen Zahnspange
Nach dem Einsetzen der Zahnspange treten Schmerzen auf
Einige Patienten klagen nach dem Einsetzen der festen Spange oder nach dem Bogenwechsel über Schmerzen. Kommt es einige Stunden nach diesen Maßnahmen zu dieser unangenehmen Begleiterscheinung, so sind die Zahnbewegungen dafür verantwortlich. Es handelt sich dabei also um eine ganz normale Nebenwirkung. Schmerzen können nach dem Einsetzen der Zahnspange zudem bei festen Speisen auftreten. Dies liegt daran, dass die Zähne noch druckempfindlich sind. Es empfiehlt sich daher zu Beginn auf weiche Mahlzeiten zurückzugreifen.
Wie stark die Schmerzen bei Dir auftreten, hängt von Deiner Zahnfehlstellung ab. Fallen sie besonders intensiv aus, greife einfach auf Schmerzmittel zurück. Bist Du Dir nicht sicher, ob es sich um einfache Unannehmlichkeiten oder einen Indikator für ein ernstes Problem handelt, setze Dich einfach mit uns in Verbindung. Wir stehen Dir bei Fragen zur Zahnspange gerne zur Seite.
Ein Metallring oder Bracket ist lose
Einen losen Metallring oder ein abfallendes Bracket der festen Zahnspange, musst Du zeitnah wieder befestigen lassen. Ansonsten kommt es zu einem erneuten Verschieben der Zähne. Sollte dieses Problem bei Dir auftreten, setze Dich sofort mit uns in Verbindung. Wir vereinbaren auf der Stelle einen Termin mit Dir.
Ein Draht sticht in die Wange
Trägst Du die Zahnspange bereits für längere Zeit, kann es aufgrund von Zahnbewegungen zu einem Überstehen des Drahtes kommen. Ebendieser sticht daraufhin womöglich in Deine Wange oder auch in Deine Zunge. Stört Dich der Bogen, kannst Du ihn mit Schutzwachs behandeln. Achte darauf, dass Du die betreffende Stelle damit gut ummantelst. Keinesfalls darfst Du den Bogen auf eigene Faust kürzen. Sollte Dich der überstehende Draht stark beeinträchtigen, solltest Du einen SOS-Termin bei uns vereinbaren.
Ein Einzelgummi oder Einzeldraht geht verloren
Eine feste Zahnspange ist mit einem Bogen ausgestattet, der mithilfe eines Einzelgummis oder Einzeldrahtes am Bracket fixiert ist. Manchmal lösen sich jene Einzelteile. Dies ist erst einmal kein Grund zur Sorge und kann beim nächsten Kontrolltermin behoben werden. Verschiebt sich aufgrund dieser Panne aber ein Zahn, solltest Du Dich um einen SOS-Termin bemühen. Bei uns musst Du in solchen Fällen nicht mit langen Wartezeiten rechnen.
Der Gaumenbügel lockert sich
Lockert sich Dein Gaumenbügel, so kannst Du ihn getrost mit Deinem Finger in die dafür vorgesehene Stelle hineindrücken. Ist das nicht mehr möglich, solltest Du zeitnah bei uns vorbeischauen.
Zahnlücken sind normal
Entscheidest Du Dich für eine feste Zahnspange, können zu Beginn der Behandlung Zahnlücken entstehen. Diese sollten im Laufe der Zeit aber wieder verschwinden. Solltest Du dazu Fragen haben, setze Dich mit uns in Verbindung.
Fazit – Probleme mit Deiner Spange?
Wir stehen Dir zur Seite!
Wir stehen Dir zur Seite!
Hast Du mit Deiner Zahnspange Schwierigkeiten, musst Du nicht verzagen. Wir stehen Dir bei Problemen verschiedener Art zur Seite. Gerne kannst Du in dringenden Fällen auch sofort einen Termin bei uns vereinbaren. Uns erreichst Du sowohl per Email als auch telefonisch. Bei Bedarf stehen wir Dir außerdem für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung – wir geben Dir bei Zahnspangenproblemen jederzeit Tipps zur Überbrückung der Zeit bis zum nächsten Kontrolltermin.